fbpx

Angewandte Standards

Bibliothek

Liste der wichtigsten Standards bei Laborversuchen

Angewandte Standards

Die Standards hier aufgeführten sind nur ein Teil dessen, was Sicom Testing kann während der Tests im Labor anwenden.
Für die Durchführung von Tests in Übereinstimmung mit anderen Standards können Sie das Labor wenden die Machbarkeit zu überprüfen.

Elektromagnetische Verträglichkeit

  • ETSI DE 301 489-1 / 3 / 5 / 6 / 7 / 8 / 9/ 13/ 17 / 23/ 24/ 50 – EMV & ERM Gemeinsame technische Anforderungen / SRD / PMR-Systeme / DECT-Geräte / GSM- und DCS-Systeme / Radio CB / Sistemi auseinander Larga / Mobile Computer UTRA / Basisstationen für den Mobilfunk, Repeater und Zusatzeinrichtungen
  • ETSI DE 300 454-2 – Audioanschlüsse Breitband - Grundlegende Anforderungen
  • ETSI DE 300 422-2 – Drahtlose Mikrophone in dem Frequenzband, 25 MHz ein 3 GHz - Grundlegende Anforderungen
  • CENELEC DE 55013 – Fernseh- und Rundfunkempfänger und verwandte Geräte - Funkstörungen - Grenzwerte und Messverfahren
  • CENELEC DE 55020 – Rundfunkempfänger und verwandte Geräte - Störfestigkeit - Grenzwerte und Messverfahren
  • CENELEC DE 55022 – Die Geräte für die Informationstechnologie - Funkstörungen - Grenzwerte und Messverfahren
  • CENELEC DE 55014 – Elektromagnetische Verträglichkeit - Anforderungen an Haushaltsgeräte, Elektrowerkzeuge und ähnliche Vorrichtung
  • CENELEC DE 50130-4 – d Alarmanlagen - Teil 4: Elektromagnetische Verträglichkeit - Produktfamilien-Norm für: Anforderungen an die Störfestigkeit für Komponenten des Feuers, Einbruchmelde | Norma / generic und / oder relative / und
  • CENELEC DE 61547 – Einrichtungen für allgemeine Beleuchtungszwecke - EMV-Störfestigkeit
  • CENELEC DE 61000-3-2 – Grenzwerte für harmonische Stromemissionen (Geräte mit einem Eingangsstrom <= 16 A pro Phase)
  • CENELEC DE 61000-3-3 – Begrenzung von Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und Flicker in Niederspannungsnetzen für Geräte mit einem Eingangsstrom <= 16 A pro Phase und nicht die Anschlussbedingung unterliegen
  • CENELEC DE 61000-4-2 – Immunitätstest gegen elektrostatische Entladungen
  • CENELEC DE 61000-4-3 – Der Nachweis der Immunität gegenüber elektromagnetischen Feldern abgestrahlte RF
  • CENELEC DE 61000-4-4 – Prüfung der Störfestigkeit gegen schnelle transiente elektrische / Züge
  • CENELEC DE 61000-4-5 – Versuchen Surge Immunität
  • CENELEC DE 61000-4-6 – Immunität gegenüber der Leitung von HF-Feldern induzierten Störungen
  • CENELEC DE 61000-4-11 – Der Nachweis der Immunität Tropfen auf die Spannung, Kurzzeitunterbrechungen und Spannungsschwankungen
  • CENELEC DE 61000-6-1 - Störfestigkeit für Wohn, Gewerbe- und Leichtindustrie
  • CENELEC DE 61000-6-2 – Störfestigkeit für Industriebereiche
  • CENELEC DE 61000-6-3 – Die Emissionen für Wohn, Gewerbe- und Leichtindustrie
  • CENELEC DE 61000-6-4 - Abgasnorm für Industrieumgebungen
  • CENELEC DE 61000-4-13 – Niederfrequente Phänomene Immunität
  • CENELEC DE 55024 – Ausrüstung für die Informationstechnologie – Störfestigkeitseigenschaften – Grenzwerte und Meßmethoden
  • CENELEC DE 55103 – Audiogeräte, Video, audiovisuelle Medien und Entertainment-Lichtsteuerung für den professionellen Einsatz
  • CENELEC DE 60439-1 – Ausrüstung montiert Schutz und Manöver für Niederspannung (Schaltanlagen BT)
  • CENELEC DE 61326-1 - Elektrische Ausrüstung für die Messung, Regel- und Laborgeräte - Allgemeine Anforderungen
  • ETSI DE 300 296-2 – Elektromagnetische Verträglichkeit und Fragen im Zusammenhang mit dem Funkfrequenzspektrum (WKM); Land Mobile Service; Funkgeräte mit Integralantenne vorzugsweise für analoge Sprach gedacht
  • ETSI DE 301 843-1 / 2 – Seefunkeinrichtungen und Dienstleistungen – Gemeinsame technische Anforderungen / Spezifische Bedingungen für Funktelefon-Sender und Empfänger
  • CENELEC DE 60730-1 / 2- Automatische elektrische Steuerungen für Haushalt und ähnliche Zwecke - Allgemeine und spezielle Regeln
  • IEC 62040-2 – USV-Anlagen (USV) - Elektromagnetische Verträglichkeit Anforderungen
  • CENELEC DE 50293 – Ampelanlagen für den Straßenverkehr - Elektromagnetische Verträglichkeit

Sicherheit

  • CENELEC DE 60950-1 – Sicherheits-Ausrüstung Anforderungen für Informationstechnologie
  • CENELEC DE 62368-1 „Audio / Video-Geräte, Informationstechnologie und Kommunikation - Teil 1: Sicherheitsanforderungen "
  • CENELEC DE 60950-22 - Instrument Sicherheitsanforderungen für Informationstechnologie im Freien installiert
  • CENELEC DE 60335 – Sicherheit von Haushalts-und ähnlichen Elektrogeräten
  • CENELEC DE 60065 – Audio, Video- und ähnliche elektronische Geräte – Sicherheitsanforderungen
  • CENELEC DE 61010 – Sicherheitsanforderungen für elektrische Ausrüstung für die Messung, Kontrolle und Laborgeräte
  • CENELEC DE 41003 – Besondere Sicherheitsanforderungen an Geräte zum Anschluss an Telekommunikationsnetze und / oder Kabelverteilungssysteme
  • CENELEC DE 50564 – Haushaltsgeräte und Bürogeräte und elektrische – Messung des Energieverbrauchs bei niedrigem Stromverbrauch
  • IEC / CEI DE 61960-1 - Batterien und Lithium-Batterien für tragbare Anwendungen - Lithium
  • IEC / CEI DE 62133 – Elemente und Akkumulatoren mit alkalischem Elektrolyten oder andere Nicht-Säure - Sicherheitsanforderungen für wasserdichte Batterien, und für Batterien erhalten davon, für tragbare Anwendungen
  • CENELEC DE 50491-2 – Allgemeine Anforderungen für elektronische Systeme für Haus und Gebäude (HBES) und Automatisierungs- und Steuerungssysteme für Gebäude (BACS) – Umweltbedingungen
  • IEC / CEI DE 60601-1 - elektrische Sicherheit von elektromedizinischen Geräten
  • CENELEC DE 60745-1 – Sicherheit von Elektrowerkzeugen Tragbarer Motor – Allgemeine Anforderungen
  • CEI DE 60745-2-3 – Sicherheit von Elektrowerkzeugen, Motor - Besondere Anforderungen für Schleifer, Schleifern und Polierer mit Plattentyp
  • IEC 60884-1 / 2 – Stecker und Steckdosen für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke - Anforderungen
  • DE 60529 – Schutzgrade durch Gehäuse das Eindringen von Festkörpern oder Flüssigkeiten versehen
  • IEC 61340 – Schutz von elektronischen Bauelementen gegen elektrostatische Phänomene
  • IEC 62040-1 – USV-Anlagen (USV) - Allgemeine und Sicherheitsanforderungen
  • IEC 62040-3 – USV-Anlagen (USV) – Verfahren zur Bestimmung der Leistung und Prüfungsanforderungen.
  • DE 50556 – Ampelanlagen für den Straßeneinsatz - Sicherheit
  • UNI DE 12675 – Verkehrssignal-Controller – Funktionale Sicherheitsanforderungen
  • UL 60950-1 – Geräte der Informationstechnik – Sicherheit – Allgemeine Anforderungen

Mobiltelefone

  • ETSI DE 301 511 – Mobilstationen im GSM 900 und DCS 1800
  • ETSI DE 301 419-1 – Anforderungen für den Zugriff auf die Mobilstationen zum GSM-Netz 900 und DCS 1800
  • ETSI DE 301 419-7 – Voraussetzungen für den Zugang zu GSM-Mobilstationen Bahn-Netz
  • 3GPP-TS 51.010-1 – Spezifikationen GSM Compliance / GPRS (EGSM, R-GSM, GSM900, 1800 und 1900 Mhz)
  • ETSI DE 300 607-1 – Spezifikationen GSM Compliance / GPRS (EGSM, R-GSM,,GSM900, 1800 und 1900 Mhz)
  • ETSI DE 300 607-4 – Spezifikationen der Konformität des SIM Application Toolkit
  • 3GPP-TS 34.121-1 – Besondere Beachtung von UMTS-Endgeräten, Sende- und Empfangsfunk
  • ETSI DE 301 908-1 – Harmonisierte Norm für IMT-2000- gemeinsame Anforderungen
  • ETSI DE 301 908-2 – Harmonisierte Norm für IMT-2000, UTRA-FDD UE
  • ETSI DE 301 908-13 - Harmonisierte Norm für IMT-2000, E-UTRA EU
  • ETSI DE 300 609-4 – Harmonisierte Norm für die GSM-Repeatern – Essentielle Anforderungen
  • ETSI-TS 102 933 – 2 - Bahn Telekommunikation - Parameter der Tests auf dem Empfänger und Schienentyp GSM-Sender (GSM-R)
  • ETSI-TS 151 010-1 – Spezifikationseinhaltung Mobilstationen (FRAU)
  • ETSI DE 301 502 - harmonisierte Norm für die Ausrüstung von GSM-Basisstation - Grundlegende Anforderungen
  • ETSI DE 301 908-11 - Harmonisierte Norm für IMT Mobilfunknetze – CDMA (UTRA-FDD)

schnurlose Telefone

  • ETSI DE 301 406 – Harmonisierte Norm für DECT
  • ETSI-TBR 10 – DECT-Telefonie-Anwendungen
  • ETSI-TBR 22 – Anwendungen Generic Access Profile (SPALT) DECT-Datei

Radio, WiFi und Short Range Devices

  • ETSI DE 300 433-2 – Vorrichtung zum CB-Funkgeräte (CB) - Grundlegende Anforderungen
  • ETSI DE 300 113-2 – Land Mobile Service (VHF oder UHF) - Grundlegende Anforderungen
  • ETSI DE 301 178-2 – tragbare Sprechfunkanlagen für den mobilen Seefunkdienst in den VHF-Bändern Betrieb
  • ETSI DE 300 328 – ERM Übertragungssysteme Breitbandband 2.4 Ghz (W-LAN, Bluetooth, ZigBee, WLAN)
  • ETSI DE 300 220 – ERM kurzen Radius Devices (SRD) in dem Frequenzband, 25 MHz ein 1000 MHz mit Leistungspegeln von bis zu 500 Mw
  • ETSI DE 300 330 – ERM kurzen Radius Devices (SRD) im Frequenzbereich von 9 kHz ein 25 Mhz, Induktionsschleifen in dem Frequenzbereich von 9 kHz bis 30 Mhz
  • ETSI DE 300 440 – ERM kurzen Radius Devices (SRD) im Frequenzbereich von 1 GHz ein 40 Ghz
  • ETSI DE 301 893 – KLEIE (Breitbandige Funkzugangsnetze, Zugangsnetze in RF Breitband); RLAN hohe Leistung in dem Frequenzband, 5 Ghz
  • ETSI DE 301 357 – Wireless-Audio-Geräte in der Band zwischen 25 MHz und 2 000 Mhz - Grundlegende Anforderungen

Exposition von Personen und SAR

  • CENELEC DE 50360 – Die Einhaltung von Mobiltelefonen mit den grundlegenden Beschränkungen in Bezug auf die Exposition des Menschen zu EM-Felder (300 Mhz – 3 Ghz)
  • CENELEC DE 50385 – Einhaltung von Funkbasisstationen und die festen Endstellen für die menschliche Platzkonzentrationen EM Felder (110 Mhz– 40 Ghz)
  • CENELEC DE 50371 – Die Einhaltung von Low-Power-Geräte an die Begrenzung der Exposition der EM-Felder (10 Mhz– 300 Ghz)
  • CENELEC DE 62311 – Beurteilung von elektronischen und elektrischen Geräten in Bezug auf die Basisgrenzwerte für die Exposition des Menschen gegenüber elektromagnetischen Feldern (0Hertz – 300Ghz)
  • CENELEC DE 62209 – Menschliche Einwirkung von hochfrequenten Feldern von drahtlosen Kommunikationsgeräten Handheld oder auf dem Körper angebracht ist
  • CENELEC DE 50383 – Standard für die Berechnung und Messung von EM Feldern und SAR-Messungen von Funkbasisstationen und die festen Endstellen (110 MHz-40 GHz)
  • CENELEC DE 50361 – Standard für die SAR-Maßnahmen in Bezug auf die menschliche Exposition gegenüber EM-Felder von mobilen Endgeräten (300 MHz-3 GHz)
  • CENELEC DE 50566 – Produktnorm zum Nachweis der Übereinstimmung in Bezug auf elektromagnetische Felder von tragbaren drahtlosen Kommunikationsgeräten zu halten und führen Körperkontakt, für die Nutzung durch die Bevölkerung (30 MHz — 6 Ghz)
  • CENELEC DE 62479 – Bewertung der Konformität von elektrischen und elektronischen Geräten schwacher Leistung mit den grundlegenden für die menschliche Exposition bedingten Einschränkungen gegenüber elektromagnetischen Feldern (10 MHz — 300 Ghz)
  • CENELEC DE 50364 – Begrenzung der Exposition von Menschen gegenüber elektromagnetischen Feldern von Geräten im Frequenzbereich arbeit 0 Hz - 300 Ghz, in der elektronischen Artikelüberwachung verwendet (EAS), in Hochfrequenz-Identifikationssysteme (RFID (RFID)) und ähnliche Anwendungen
  • CENELEC DE 62233 – Messverfahren für elektromagnetische Felder von elektrischen Haushalts- und ähnliche Vorrichtung in Bezug auf die Exposition des Menschen

Eisenbahngeräte

  • CENELEC DE 50155 – Bahnanwendungen, Tram, O-Busse und U-Bahnen - Elektronische Einrichtungen auf Schienenfahrzeugen
  • CENELEC DE 50121 – Bahnanwendungen, Tram, O-Busse und metropolitan Elektromagnetische Verträglichkeit
  • CENELEC DE 50153 – Bahnanwendungen, Tram, O-Busse und U-Bahnen - Fahrzeuge - Schutzmaßnahmen gegen elektrische Gefahren
  • CENELEC DE 45545 – Bahnanwendungen — Brandschutz für Schienenfahrzeuge
  • DE 61373 – Walzguts – Schlagtests und Vibrations
  • DE 60068 – Tests und Umwelt
  • DE 50125 - Bahnanwendungen - Umweltbedingungen
  • DE 60077 – Bahnanwendungen: elektrische Ausrüstung für Schienenfahrzeuge
  • EINIGE DIESE 11170-3 – Schienenfahrzeuge Fahrzeuge – Richtlinien für den Brandschutz in Schienenfahrzeugen und Führungsbahn – Bewertung des Brandverhaltens von Werkstoffen – Grenzen der Akzeptanz

Leuchten

  • DE / IEC 60598-1 “Leuchten Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen”
  • DE / IEC 60598-2-1 “besondere Anforderungen – Fest Leuchten für den allgemeinen Gebrauch”
  • DE / IEC 62493 “Beurteilung von Beleuchtungseinrichtungen relativ zu der Exposition des Menschen gegenüber elektromagnetischen Feldern”
  • DE / IEC 62471 “Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen”
  • IEC / TR 62778 „Anwendung von IEC 62471 zu den Lichtquellen und Leuchten für die Risikobewertung durch blaues Licht "
  • DE 61547 “Einrichtungen für allgemeinen Beleuchtungs – EMV-Störfestigkeit”
  • DE 55015 “Grenzwerte und Messverfahren für Funkstörungen von elektrischen Beleuchtungseinrichtungen und ähnlichen Geräten”
  • DE 62560 – LED-Lampen mit eingebauter Stromversorgung für die Allgemeinbeleuchtung mit einer Spannung > 50 V – Sicherheitsspezifikationen
  • DE 62493 – Auswertung der Vorrichtung relativ zu der Exposition des Menschen gegenüber elektromagnetischen Feldern Beleuchtung
  • DE 62031 – LED-Module für Allgemeinbeleuchtung - Sicherheitsanforderungen
  • DE 60838-2-2 – Verschiedene Fassungen - Besondere Anforderungen - Steckverbinder für LED-Module
  • DE 61347-1 – von Lampen - Allgemeine Anforderungen und Sicherheits
  • DE 61347-2 – der Lampenstromversorgungseinheit - Besondere Anforderungen an elektronische Transformatoren für Glühlampen in D.C. gespeist. o in C.
  • DE 60061 – Angriffe und Halterungen für Lampen mit Lehren zur Kontrolle und Sicherheit
  • DE 13032-1 – Licht und Beleuchtung – Messung und Darstellung photometrischer Daten von Lampen und Leuchten – Messung und Datenformat

Ökodesign

  • Richtlinie 2009/125 / EG “einen Rahmen für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energiebetriebener Produkte "
  • Durchführungsmaßnahmen für die umweltfreundliche Gestaltung von Lampen mit gebündeltem Licht, Lampen, Leuchtdioden und zugehörige Ausrüstung (EU) n.1194 / 2012 ed (EU) 2015/1428
  • Verordnungen (EU) 2017/1369 “einen Rahmen für die Energiekennzeichnung Festlegung und die Richtlinie 2010/30 / EU zur Aufhebung”
  • Maßnahmen zur Umsetzung der Energiekennzeichnung von Lampen mit gebündeltem Licht, Lampen, Leuchtdioden und zugehörige Ausrüstung (EU) n.874 / 2012.

FCC und ISED

  • FCC CFR Titel 47, Kapitel I, Teile 15 Sein 15 C – Hochfrequenzgerät – Unbeabsichtigte und beabsichtigte Radiatoren
  • IEEE 1528 – Bestimmung des SAR in dem menschlichen Kopf, die durch drahtlose Kommunikationsvorrichtungen
  • FCC OET 65C – Konformitätsbewertung von tragbaren und mobilen Geräten an die FCC-Grenzwerte für die Exposition des Menschen durch RF-Felder
  • EIS-003 - der Informationstechnik (Einschließlich Digital Apparatus) - Grenzwerte und Messverfahren
  • IC RSS-102 – Anforderungen und Messtechniken verwendet, um HF-Exposition Einhaltung von Funkgerät zu bewerten (Kategorie I und II Ausrüstung)

Marine- und Schiffsysteme

  • Ich bin kein großer Schlaf 16315 Elektrisches Antriebssystem
  • Ich bin kein großer Schlaf 25197 elektrisches / elektronisches System für die Richtungssteuerung, Inverter und Beschleuniger
  • Ich bin kein großer Schlaf 10240 Bedienungsanleitung
  • Ich bin kein großer Schlaf 13297 elektrische Systeme – Wechselstromsysteme
  • DARIN 10133 sehr Niederspannungs-Gleichstromsysteme
  • DARIN 8848 Lenkungen fern
  • IEC 60092 – 303 Transformer
  • IEC61558 – 2 – 4 Isolierung
  • IEC 60146 Konverter
  • IEC 60034 Motoren
  • IEC 60945 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)

Einrichtung

  • DARIN 12100 Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und Risikominderung
  • DE 349 Sicherheit von Maschinen - Mindestabstände Zerkleinern von Teilen des Körpers zu vermeiden
  • DE 60335-1 „Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 1: Allgemeine Regeln "
  • DE 62233 „Verfahren zur Messung elektromagnetischer Felder für elektrische Geräte für den Hausgebrauch und dergleichen mit Bezug auf die Exposition des Menschen“
  • DE 55014-1 „Elektromagnetische Verträglichkeit - Anforderungen an die Störfestigkeit für Haushaltsgeräte, Werkzeuge und ähnliche Geräte - Teil 1: Ausgabe "
  • DE 55014-2 „Elektromagnetische Verträglichkeit - Anforderungen an die Störfestigkeit für Haushaltsgeräte, Werkzeuge und ähnliche Geräte - Teil 2: Immunität "
  • DE 61000-6-2 „Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 6-2: Fachgrundnormen - Störfestigkeit für Industriebereiche "

Medizinische Geräte

  • DE 60601-1 “elektrische Geräte - Teil 1: Allgemeine Festlegungen für die Sicherheit und die wesentlichen Leistungsmerkmale”
  • DE 60601-1-6 “elektrische Geräte - Teil 1: Allgemeine Anforderungen an die Sicherheit - Ergänzungsnorm:Verwendbarkeit”
  • DE 60601-1-11 „Elektrische Geräte - Teil 1-11: Allgemeine Anforderungen an die grundlegende Sicherheit und die wesentliche Leistung — Collateral Standard: Anforderungen für elektromedizinische Systeme und Geräte für den Hausgebrauch "
  • DE 60601-2-52 „Elektrische Ausrüstung – Teil 2-52: Besondere Anforderungen an Sicherheit und die wesentlichen Leistungsmerkmale von medizinischen Betten beziehen "
  • DE 60529 “Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code)”
  • DE 62311 “Beurteilung von elektronischen und elektrischen Geräten in Bezug auf die Basisgrenzwerte für die Exposition des Menschen gegenüber elektromagnetischen Feldern (0 Hertz – 300 Ghz)”
  • Erstellung der Risikobewertung gemäß der Richtlinie “Hardware” 2006/42/EG
  • DARIN 12100 Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und Risikominderung
  • DE 349 Sicherheit von Maschinen - Mindestabstände Zerkleinern von Teilen des Körpers zu vermeiden
  • DE 60601-1-2 “elektrische Geräte - Teil 1-2: Allgemeine Anforderungen an grundlegende Sicherheit und wesentliche Leistung — Collateral Standard: Elektromagnetische Verträglichkeit - Anforderungen und Prüfungen”
  • DE 61000-3-2 „Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 3-2: Begrenztheit – Grenzwerte für harmonische Stromemissionen (Geräte mit einem Eingangsstrom <= 16 A pro Phase)„EN 61000-3-3 „Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 3-3: Begrenztheit – Begrenzung von Spannungsänderungen, von Spannungsschwankungen und Flicker in Niederspannungsnetzen für Geräte mit einem Eingangsstrom <= 16 A pro Phase und nicht die Anschlussbedingung unterliegen "
  • DARIN 14971 „Medizinische Einrichtungen – Anwendung des Risikomanagements auf Medizinprodukte "

Unser Service beginnt hier