RoHS

RoHS

RoHS

Die RoHS-Richtlinie, kodifiziert als Richtlinie 2011/65/EU und geändert durch die Richtlinien 2015/863/EU und (EU) 2017/2102 , betrifft die Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten.

RoHS-Durchsetzung ist für alle elektrischen und elektronischen Geräte im Rahmen der CE-Produktzertifizierung erforderlich.

Die erste Version der RoHS-Richtlinie wurde in der 2002. In der Folge wurde die Richtlinie Änderungen erfahren, die hauptsächlich die Arten von Geräten, die diesen Beschränkungen unterliegen, und die als gefährlich zu betrachtenden Stoffe erweitert haben..

Die Richtlinie gilt derzeit für folgende Produktkategorien::

  • Großgeräte
  • Kleine Geräte
  • IT- und Telekommunikationsgeräte
  • Verbrauchergeräte
  • Lichtanlage
  • Elektrische und elektronische Werkzeuge
  • Spielzeug und Ausrüstung für Freizeit und Sport
  • Medizinische Geräte, Steuerungs- und Überwachungstools
  • In-vitro-Diagnostika
  • Überwachungs- und Kontrollinstrumente, einschließlich industrieller Instrumente
  • Verkaufsautomaten
  • Andere Elektro- und Elektronikgeräte, die nicht unter die oben genannten Kategorien fallen

Die Liste der eingeschränkten Stoffe lautet wie folgt::

  • Das Blei (0,1 %)
  • Quecksilber (0,1 %)
  • Cadmium (0,01 %)
  • Sechswertiges Chrom (0,1 %)
  • Polybromierte Biphenyle (PBB (englisch)) (0,1 %)
  • Polybromierte Diphenylether (PBDE) (0,1 %)
  • Di-diphthalat(2-Ethylhexyl) (DEHP) (0,1 %)
  • Benzylbutylphthalat (BBP) (0,1 %)
  • Dibutylphthalat (DBP) (0,1 %)
  • Diisobutylphthalat (DIBP) (0,1 %)

Die höchstzulässige Gewichtskonzentration in den verschiedenen homogenen Materialien, aus denen das Erzeugnis besteht, ist in Klammern angegeben..

 

Sicom Testing bietet einen kompletten Service für RoHS-Produktzertifizierung und Compliance-Beratung.

Unser Service beginnt hier