
Ökodesign und Energieverbrauchskennzeichnung
Diese Themen werden in zwei verschiedenen europäischen Rechtsakten behandelt und haben das gemeinsame Ziel, den Energieverbrauch der Gemeinschaft zu senken., Maßnahmen in Bezug auf die Produktkategorien, die die größten Auswirkungen haben.
Ökodesign befasst sich mit der Effizienz dieser Produkte, während die Energieverbrauchskennzeichnung die Information des Endverbrauchers betrifft.
Ökodesign
Der europäische Ökodesign-Act ist die ErP-Richtlinie 2009/125/EG über energieverbrauchsrelevante Produkte.
Sein Einsatzgebiet umfasst sowohl energieverbrauchende Produkte wie Warmwasserbereiter oder Leuchten, und Produkte, die den Energieverbrauch beeinflussen, wie Fenster oder Wasserhähne.
Mit dieser Richtlinie wird ein allgemeiner Rechtsrahmen geschaffen, den die Hersteller einhalten müssen., bereits in der Planungsphase, Steigerung der Energieeffizienz und Reduzierung der Umweltauswirkungen seiner Produkte. Im Zusammenhang mit dieser Richtlinie wurden zahlreiche spezifische Umsetzungsmaßnahmen veröffentlicht., in Form von Verordnungen, jeweils eine bestimmte Produktkategorie betreffen.
Jede Umsetzungsmaßnahme stellt einen besonderen Standard dar, zur Festlegung präziser Leitlinien für die Konformitätsbewertung einer bestimmten Produktkategorie und zur Festlegung akzeptabler Mindestgrenzwerte für die Gesamtenergieeffizienz und anderer Umweltparameter.
Um festzustellen, ob eine bestimmte Produktkategorie unter diese Richtlinie fällt, In der Praxis ist zu prüfen, ob eine für diese Kategorie geltende spezifische Durchführungsmaßnahme veröffentlicht wurde..
Es ist interessant festzustellen, daß diese Richtlinie auch alle Erzeugnisse umfaßt, die, wegen ihrer großen Diffusion, sind relevant, obwohl sie einzeln nicht viel Strom aufnehmen, Zum Beispiel Ladegeräte oder Geräte, die im Standby-Zustand bleiben können.
Energiekennzeichnung
Energieetiketten klassifizieren Geräte einheitlich nach der verbrauchten Energiemenge. Auf diese Weise helfen sie der Verbraucher, um Geld zu sparen, indem sie Produkte wählen, die weniger Energie verbrauchen und Unternehmen bei der Entwicklung zukünftiger Produkte unterstützen.
Bei einigen Produktgruppen muss das Energieetikett an jedem Produkt am Point of Sale gut sichtbar angebracht werden..
Derzeit wird dieses Thema durch die europäische Verordnung geregelt. (EU) 2017/1369, die die früheren 2010/30/EU und 92/75/EWG ersetzt haben.
Mit dieser Verordnung wird ein allgemeiner Rechtsrahmen festgelegt.. In diesem Zusammenhang wurde eine Reihe spezifischer Umsetzungsmaßnahmen veröffentlicht., in Form anderer Verordnungen, jeweils eine bestimmte Produktkategorie betreffen.
Jede Durchführungsmaßnahme enthält genaue Angaben für die Energieeinstufung einer bestimmten Produktkategorie und welche anderen Parameter auf dem Etikett angegeben werden sollten..
Wie beim Ökodesign, Die Anwendbarkeit auf eine Produktkategorie wird durch das Vorliegen einer spezifischen Durchführungsmaßnahme bestimmt, die dieser Kategorie gewidmet ist..
Alle Produkte, für die Energieetiketten erforderlich sind, müssen in der europäischen EPREL-Datenbank registriert sein, bevor sie auf dem EU-Markt verkauft werden dürfen..
Sicom Testing bietet einen kompletten Service für Ökodesign und Energiekennzeichnung, sowie Beratung zu diesen Themen.